Seite drucken
Zum Landkreis-Portal
Landratsamt Günzburg

Integrations­lotsenstelle

Im Landkreis Günzburg leben viele Menschen mit einem Migrationshintergrund. Sie sollen aktiv am Leben in ihrer neuen Heimat teilnehmen können. Allerdings haben einige von ihnen Schwierigkeiten mit der Bewältigung ihres Alltages. Bedingt durch sprachliche oder kulturelle Barrieren benötigen sie Hilfe, um sich in Deutschland zu integrieren. Diese Hilfe wird oft von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern übernommen.

Für diese Helferinnen und Helfer hat der Landkreis Günzburg, als einer der Ersten in ganz Bayern, gefördert und initiiert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, eine zentrale Anlaufstelle für Ehrenamtliche geschaffen. In der Integrationslotsenstelle laufen die Fäden zwischen Ehrenamt und Behörden, sowie Organisationen und Vereinen zusammen.

Die Integrationslotsenstelle wird von ehrenamtlichen Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleitern unterstützt, welche Personen mit Migrationshintergrund bei Problemen des täglichen Lebens über einen längeren Zeitraum begleiten. Diese werden von der Integrationslotsenstelle koordiniert und können dort angefordert werden.

Darüber hinaus ist die Integrationslotsin Ansprechpartnerin für Helferkreise und alle weiteren Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bereich Asyl und Integration.

Zusätzlich kümmert sich die Integrationslotsenstelle im Landkreis Günzburg um den Themenbereich Wohnen. Sie ist Ansprechpartnerin für Vermieterinnen und Vermieter, welche ihren Wohnraum Migrantinnen und Migranten oder anderen Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarf zur Verfügung stellen möchten. Des Weiteren übernimmt sie die Koordination für die weiteren Hilfsangebote zum Thema Wohnen (LINK zu www.landkreis-guenzburg.de/buergerservice/integration/hilfsangebote-zum-thema-wohnen.html).

Die Integrationslotsenstelle ist mit diversen haupt- und ehrenamtlichen Partnern im Landkreis Günzburg und darüber hinaus vernetzt und kümmert sich um alle Themen aus dem Bereich der Integration, wie zum Beispiel "Integration durch Arbeit".

Ehrenamtliche Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleiter unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund. Sie stehen als Paten längerfristig mit Rat und Tat zur Seite und suchen gemeinsam einen guten Weg der Integration. Dabei bauen sie Brücken zwischen Kulturen und gestalten Begegnungen im Alltag.

Wobei helfen Sie? Welche Kosten entstehen? Wer kann einen Einsatz anfordern?

Sie unterstützen bei Fragen rund um Arbeit, Bildung und Gesundheit, helfen bei der Suche nach Unterstützungsangeboten durch Beratungsstellen oder Wohnraum. Sie begleiten zu Ämtern oder unterstützen z.B. bei Antragstellungen oder Behördengängen. Es entstehen für eine Vereinbarung eines Einsatzes keinerlei Kosten. Einsatzanfragen können durch Migrantinnen und Migranten, Helferkreise oder andere ehrenamtliche Helfer oder Privatpersonen als auch von Hauptamtlichen gestellt werden.

Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleiter im Landkreis Günzburg werden von der Integrationslotsenstelle koordiniert und ausgebildet.

Einsatzanfrage

Wenn Sie einen Einsatz einer Integrationsbegleiterin oder eines Integrationsbegleiters vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Integrationslotsenstelle. In einem Erstgespräch wird die Anfrage überprüft und die Einsatzvergabe in die Wege geleitet.

Ihr Direktkontakt zu uns!

Integrationslotsin

Antje Mühlenbein
Tel.: 08221 / 95 183
E-Mail: A.Muehlenbein@landkreis-guenzburg.de