Aufgaben des Katastrophenschutzes
Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich nicht irgendwo auf der Welt eine Katastrophe ereignet.
Wer erinnert sich beispielsweise nicht an das schlimme Zugunglück von Eschede im Jahr 1998, bei dem der ICE 884 "Wilhelm Conrad Röntgen" entgleiste. Bei diesem Unglücksfall wurden 101 Menschen in den Tod gerrissen und 88 Personen lebensgefährlich verletzt. Mehr als 1.000 Helfer von Rettungsdienst, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Feuerwehr sowie 73 Unfallchirurgen, die an einem Kongress in Hannover teilnahmen, waren im Einsatz.
Ein derartiger Katastrophenfall, der sich jederzeit und überall ereignen kann, erfordert natürlich eine entsprechende Koordination und Kooperation aller
Einsatzkräfte. Hier ist die Katastrophenschutzbehörde, nämlich das Landratsamt Günzburg, gefordert. Was zu den Aufgaben des Katastrophenschutzes gehört und welche Maßnahmen schon vor dem "Ernstfall" getroffen werden können, erfahren Sie hier.
© Foto: Kreisbrandrat Robert Spiller, LRA GZ